Behang

Behang
hängen:
Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm abgeleiteten schwachen Verben (1. ahd. hangēn, mhd. hangen, nhd., mdal. und schweiz. hangen, 2. ahd., mhd. hengen, nhd. hängen, 3. ahd., mhd., nhd. henken) vermischt. Um das Verb »hängen« gruppiert sich im Dt. eine Reihe von Ableitungen und Zusammensetzungen: Hang »Neigung; abschüssige Stelle, Halde« (spätmhd. hanc »das Hängen; Neigung«); hangeln »sich im Hang fortbewegen« (Anfang des 19. Jh.s; Wort der Turnersprache); Hangende bergmännisch für »Gesteinsschichten über einer Lagerstätte« (17. Jh.); Hanger seemännisch für »Tau, an dem der Ladebaum hängt«. Zu den zusammengesetzten Verben und Präfixbildungen »ab-, an-, aus-, be-, über-, um-, verhängen« stellen sich: Abhang »abschüssige Stelle, Halde« (15. Jh.), abhängig (15. Jh.; zunächst »abschüssig, geneigt«, dann »durch etwas bedingt, bestimmt; angewiesen; unselbstständig«); Anhang (mhd. an‹e›hanc »Angehängtes, Tau; Begleitung; Begleiter«; seit dem 15. Jh. nach lat. appendix auch »Anhang eines Buches oder Vertrages«), Anhänger (16. Jh.), anhänglich (18. Jh.; für älteres gleichbedeutendes »anhängig«), Anhängsel (18. Jh.); Aushang (18. Jh.), Aushängeschild (18. Jh.); Behang »das, was an etwas ‹herab›hängt«, weidmännisch für »Ohr des Hundes«; Überhang (mhd. überhanc »Umhang; überhängende Zweige und Früchte von Obstbäumen; Übergewicht«; heute besonders in der Bedeutung »überhängende Felswand« gebräuchlich); Umhang (mhd., ahd. umbehanc »Vorhang, Decke, Teppich«; seit dem 19. Jh. »umgehängtes Kleidungsstück«); Vorhang (mhd. vor-, vürhanc »Vorhang«). Beachte auch Verhängnis. Vgl. ferner die Artikel henken und Henkel.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Behang — Behang, die Ohren der Hühner u. anderer Jagdhunde, daher wohl (gut ) behangen, wenn diese u. die Lefzen groß u. breit sind, schlecht behangen, das Gegentheil. Behangen von Pferden bezeichnet eine gemeine Race mit langen Haaren an den Füßen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Behang — Behang, die herunterhängenden Ohren der Jagdhunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Behang — Be|hạng 〈m. 1u〉 hängender Schmuck, z. B. Vorhang (WandBehang), Christbaumschmuck (BaumBehang), Fransen, Rüschen * * * Be|hạng, der; [e]s, Behänge: a) etw., was als ↑ Verkleidung (2 b) o. Ä. von etw. herabhängt: das …   Universal-Lexikon

  • Behang — der Behang, ä e (Oberstufe) Gesamtheit der Gegenstände, die an einem Baum o. Ä. hängen Beispiel: Der Weihnachtsbaum hat dieses Jahr einen reichen Behang, wie Weihnachtskugeln, Äpfel und Kerzen …   Extremes Deutsch

  • Behang — Als Behang bezeichnet man Hängeohren der Hunde den Traubenansatz am Rebstock Rollladen#Rollpanzer Kötenbehang, Langhaar zum Schutz der Fesselbeuge bei Pferden Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Behang — Be·hạng der; etwas, das besonders als Dekoration von etwas herabhängt, z.B. Christbaumschmuck, Vorhänge || K: Baumbehang, Wandbehang …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Behang — Be|hạng, der; [e]s, Behänge (Jägersprache auch Schlappohren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • behang — …   Useful english dictionary

  • Hund [2] — Hund (Canis L.), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen Beinen, vorn meist fünf , hinten vierzehigen Füßen, stumpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurfürstlich Hessische Armee — Kurfürst Wilhem I. Wappen des Kurfürsten als Oberbe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”